24 Wochen – 24 Termine – persönliche Trainingserfolge
Online-Klassenraum und persönliche Trainingsoberfläche mit Betreuung auf velten.tipp10
Online-Klassenraum und persönliche Trainingsoberfläche mit Betreuung auf velten.tipp10
19. Woche
Warum soll ich das Zehnfingersystem lernen und lohnt es sich?
Wer nur mit 2 oder 3 Fingern die Tastatur bedient, kann kaum mehr als 15 Wörter (75 Anschläge) pro Minute schreiben. Wenn man das 10-Finger-System erlernt, kann man die Geschwindigkeit ganz leicht von 15 auf 30 Wörter (150 Anschläge) pro Minute verdoppeln. Angenommen, jemand sitzt nun pro Tag durchschnittlich nur etwa 1 Stunde am Computer, dann könnte er nun die Arbeit in der halben Zeit, also in einer halben Stunde erledigen. Eine Zeitersparnis von einer halben Stunde am Tag bedeutet eine Zeitersparnis von zweieinhalb Stunden in der Woche. Das summiert sich zu 10 Stunden im Monat. Auf ein Jahr hochgerechnet sind das etwa 3 Wochen – mehr Freizeit oder Zeit für wichtige andere Dinge. Die Investition von Zeit und Energie zum Lernen und Üben dieser Fertigkeit zahlt sich also ganz bald aus! Es lohnt sich immer und in jedem Alter das Tastschreiben zu lernen, auch wenn Sie sich bereits ein „selbsterfundenes“ System angewöhnt haben. Sie können ein ganzes Leben lang vom Zehnfingersystem profitieren und es zu lernen, geht schneller als man denkt. Beim Zehnfingersystem entfällt der ständig wechselnde Blick zwischen Tastatur und Bildschirm. Das spart sehr viel Zeit und lässt Sie Tippfehler sofort erkennen. Anschaulich wird das, wenn Sie einmal das Tippspiel ausprobieren und dort mit zwei Fingern tippen. Wie oft und wie lang soll ich trainieren? Jeder Mensch lernt anders und in unterschiedlicher Geschwindigkeit, daher lässt sich die Vorgehensweise nur schwer verallgemeinern. Wir wollen Ihnen aber einige Tipps geben: Teilen Sie das Training auf und trainieren Sie täglich ein- oder zweimal ca. 15 – 30 Minuten. Wiederholen Sie jede Lektion so lange, bis Sie flüssig tippen und nur noch wenige Fehler machen. Anschließend wechseln Sie zur nächsthöheren Lektion. Wagen Sie sich zwischendurch ruhig auch schon einmal in die nächsthöheren Lektionen. Es geht darum irgendwann ein Gefühl für die Tasten zu bekommen. Sie werden sehen, ab einem bestimmten Punkt bewegen sich die Finger ganz von alleine, ohne dass Sie darüber nachdenken. Die Bewertung ist sehr streng. Versuchen Sie lieber, langsam zu tippen und wenig Fehler zu machen. Sobald Sie die Tastatur einigermaßen beherrschen, sollten Sie auch im Alltag nur noch das Zehnfingersystem anwenden. Vermeiden Sie es dann tunlichst, wieder zu Ihrem alten System zu wechseln, auch wenn es mal schnell gehen muss. Sie können zur Abwechslung auch das Tippspiel spielen und zu jeder Lektion ein passendes Level absolvieren.
18. Woche
Die Akzentzeichen accent aigu (é) tippt man mit dem rechten kleinen Finger, wobei zunächst das Zeichen angetippt wird und dann der dazugehörige Buchstabe, accent grave (à, è, ù) mit gehaltener Shift-Taste.
„<“ steht für kleiner als. Linker kleiner Finger geht vom a zum < Kleiner-Zeichen.
„>“ steht für größer als. Rechter kleiner Finger hält die Shift-Taste und linker kleiner Finger tippt das Größer-Zeichen >.
Rechter kleiner Finger tippt das + und das * (mit gehaltener Shift-Taste links) in der Oberreihe und die Raute # und das Apostroph (Auslassungszeichen) – mit gehaltener Shift-Taste links.
<> +* #‘
Tastaturdrittbelegung: Zeichen, die als 3. Zeichen auf der Tastatur sind – z. B. 2 und 3 als Quadrat- oder Kubikmeter mit gehaltener AltGr-Taste und zuvor getipptem m – also m plus AltGr und 2 oder 3 = m² m³.
m mit gehaltenen Tasten Strg + alt links und m – ergibt µ, AltGr und e ergibt €, AltGr und q ergibt @.
18. Woche
Die Akzentzeichen accent aigu (é) tippt man mit dem rechten kleinen Finger, wobei zunächst das Zeichen angetippt wird und dann der dazugehörige Buchstabe, accent grave (à, è, ù) mit gehaltener Shift-Taste.
„<“ steht für kleiner als. Linker kleiner Finger geht vom a zum < Kleiner-Zeichen.
„>“ steht für größer als. Rechter kleiner Finger hält die Shift-Taste und linker kleiner Finger tippt das Größer-Zeichen >.
Rechter kleiner Finger tippt das + und das * (mit gehaltener Shift-Taste links) in der Oberreihe und die Raute # und das Apostroph (Auslassungszeichen) – mit gehaltener Shift-Taste links.
<> +* #‘
Tastaturdrittbelegung: Zeichen, die als 3. Zeichen auf der Tastatur sind – z. B. 2 und 3 als Quadrat- oder Kubikmeter mit gehaltener AltGr-Taste und zuvor getipptem m – also m plus AltGr und 2 oder 3 = m² m³.
m mit gehaltenen Tasten Strg + alt links und m – ergibt µ, AltGr und e ergibt €, AltGr und q ergibt @.
17. Woche
Aus der Grundstellung zur Zahlen- und Sonderzeichenreihe (Satzzeichen mit Shift-Taste)
Beachte die Fingerzuordnung – die Farbdarstellung kann dir helfen.
Übungen sind in Tipp10 freigeschaltet.
034 – Zahlenreihe – Grifffolgen – 034 – Unterreihe und Zahlenreihe – 034 Zahlen – Satzzeichen – bitte unbedingt bis > bitte merken 😉 tippen!!! Wie lange brauchst du, um bis „bitte merken ;-)“ zu tippen? ____Minuten
13. Woche
Die zweite Hälfte des Kurses beginnt >> noch 11 Wochen bis zur Prüfung.
Prüfe dich selbst, ob die bisher erlernten Buchstaben und Tasten für die „blind“ und spontan erreichbar sind? Wenn du dich fit halten (machen) willst, empfehle ich dir das Tippspiel. Dort kannst du Level für Level punkten und wirst ganz schnell sicherer.
10. Woche – Großschreibung
Der rechte kleine Finger hält die Großschreibtaste gedrückt, während die linke Hand einen Buchstaben tippt – der linke kleine Finger hält die Gr0ßschreibtaste gedrückt, während die rechte Hand einen Buchstaben tippt.
Übung 024- Großschreibung und 025 – Tagesübung (5 Minuten)
Schicke jeden Tag eine E-Mail mit dem Tagesergebnis. Klicke nach Beenden der Übung auf dieses Symbol oben rechts und speichere die PDF-Datei. Schicke sie dann per E-Mail an die bekannte Adresse.
Wo ist der Fehler?
Du hast ein großes H getippt, aber die falsche Großschreibtaste gehalten. Das Programm erkennt es und rechnet es als Fehler an.
Wie nennt man die Gr0ßschreibtaste außerdem?
Die Übungsaufgabe ist eine 10-Minutenabschrift mit den bereits erlernten Tasten und mehrfach geübten Wörtern. Mehrere Textzeilen werden auf dem Bildschirm angezeigt und der aktuelle Absatz gekennzeichnet. Verfolge mit den Augen diesen Text und tippe blind! Wenn du einen Fehler entdeckst, kannst du ihn korrigieren.
Halte die Augen auf den Text gerichtet und tippe „blind“.
Benutze bei Bedarf die Korrekturtaste (Backspace-Taste) mit dem rechten kleinen Finger.
Bei Erfolg bekommst du einen Pokal, die Auswertung, die Note und eine Urkunde, die du dir herunterladen kannst.
Übung 021-th
Neu ist heute nur, dass die Korrekturtaste benutzt werden darf.
Der rechte kleine Finger geht sehr weit nach Oben – bei meiner Handgröße muss ich dazu die Grundstellung verlassen. Wie ist das bei euch?
Wir haben damit 17 von 52 Tasten erarbeitet und gut 1/3 unseres Kurses hinter uns. D. h.: Es liegt noch ein Stück Arbeit vor uns. Bleibt dran!
Bei Erfolg bekommst du einen Pokal, die Auswertung, die Note und eine Urkunde, die du dir herunterladen kannst.
Freigeschaltet ab 17 Uhr ist eine 10-Minuten-Abschrift. Du musst einen längeren Text auf dem Bildschirm mit den Augen verfolgen, wobei die Zeile, die du gerade tippst markiert ist.
Ich bin sehr gespannt, wer es bis zum Pokal schafft 😊
Das 10-Finger-Tastschreiben funktioniert nach Regeln, die seit der ersten Schreibmaschine gelten. Jedem Finger sind bestimmte Tasten zugeordnet. Es gilt, diese Tasten zu bedienen, ohne auf die Tastatur zu schauen (Blindschreiben). So kann man mit dem entsprechenden Training sehr hohe Anschlagszahlen erreichen (Anschläge pro Minute) mehr als mit vielen selbsterlernten Techniken, bei denen man auf die Tastatur schauen muss.
Anita Velten
Flachsbruch 22
56412 Stahlhofen
Mobil: 0177 8256483