Dieser Kurs startete mit 12 Teilnhmer*innen, von denen eine TN grundsätzlich online dabei sein wollte und 2 Dozentinnen.

Wir arbeiten in einem Computerraum mit 12 Arbeitsplätzen und 6 Schulcomputern. Die meisten TN nutzen eigene Geräte wie Laptops, Tablets, Handys. Zum Präsentieren steht ein Whiteboard und ein Beamer zur Verfügung sowie eine Konferenz-Eule, die den Ton verstärkt und die Kamera in den Raum schwenken kann. Das Online-Meeting findet über Zoom statt und wird vom Dozentenrechner auf das Whiteboard im Raum projeziert und zusätzlich auf die Bildschirme einiger TN. Auf allen Bildschirmen können die Computer- und Handyoberfläche der Dozentinnen und auch der TN sichtbar gemacht werden.

Es ist also ein reger anschaulicher Austausch möglich – sofern Technik und Sozialverhalten passen und funktionieren.

Ob und inwieweit die Teilnehmer*innen mit sehr unterschiedlichen Vorkenntnissen und persönlichen Zielen von den Kursinhalten und Hilfestellungen im Kurs profitieren können, stellt sich nach und nach heraus.

Der Lernstoff muss sehr kleinschrittig vermittelt werden und die veranschlagte Zeit reicht bei Weitem nicht aus. Wer im eigenen Tempo weiter arbeiten und studieren kann, hat dazu über die vhs.cloud, das vhs.lernportal, das Internet (googeln), die Dozentenplattform und WhatsApp gute Möglichkeiten.

Der vorab veranschlagte Zeitplan kann in der Praxis nicht eingehalten werden. Damit geplante Abläufe wie ein Uhrwerk funktionieren können, müssen sie trainiert sein und die verwendete Technik reibungslos funktionieren.

Im Kursverlauf hat sich gezeigt, dass viele Faktoren den Zeitplan und den Lehrplan stören und unhaltbar machen können.

  1. Internetverbindung muss stabil gewährleistet sein – sowie im Kursraum als auch bei den online Teilnehmenden.
  2. Technische Geräte müssen korrekt miteinander verbunden sein
  3. Alle beteiligten sollten zur gleichen Zeit startbereit sein

Zur Reflektion dieses besonderen Kursmodelles, zur Verbesserung unserer Leistungen und des Kursangebotes zu Aller Zufriedenheit ist die Mithilfe und das Feedback aller Beteiligten wichtig.

Schreibt mir bitte eure Befindlichkeiten, Ideen, Erfahrungen, Lob oder Kritik in das Kontaktformular oder direkt per E-Mail an diginetz[at]velanista.de. Ein herzliches Dankeschön im Voraus an euch alle.

Kontaktformular 

Das obige ↗Kontaktformular, das sich mit Klick auf den Link öffnet, enthält Pflichtfelder für Namen und E-Mail-Adresse. Wenn du dein Feedback ohne Namensangabe schreiben möchtest (was durchaus willkommen ist), wähle das Kontaktformular weiter unten ⬇, in dem du nur das Betreff- und das Namenfeld ausfüllen musst und das Name- und E-Mail-Feld nach Wunsch frei lassen kannst.

Sende uns eine E-Mail