DigiSmart 2025/2026
1. Modul 3.1 – 08.10.25 bis 22.10.25
Fenstertechniken 3 x 2 Zeitstunden
Ob Computer, Tablet oder Handy – auf dem Bildschirm, auf den wir schauen, wird immer nur 1 Fenster angezeigt, nämlich das, in dem wir gerade lesen oder schreiben. Oft kommt es vor, dass wir dieses Fenster wegwischen, -tippen oder -klicken, es aber später wieder suchen, weil wir darauf noch irgendetwas erledigen müssen (ein Bestätigungslink in einer E-Mail, ein Verifizierungscode, den wir eingeben müssen). Oder wir sind in einem Online-Vortrag und wollen schnell etwas googeln. Wie „finden“ wir zurück?
Fenstertechniken ermöglichen produktives Arbeiten mit mehreren Inhalten gleichzeitig und helfen, Apps und Aufgaben parallel zu verwalten.
Warum es wichtig ist, diese Fenstertechniken zu verstehen und erlernen, besprechen und erarbeiten wir an praktischen Beispielen in diesem Kurs-Modul.
Dies ist ein Modul aus der Kursreihe DigiSmart (Digitalisierung und Ältere), in der unser heutiger digitaler Alltag mit Handy (Smartphone), Tablet und PC erkundet, besprochen und mit praktischen Beispielen erklärt und trainiert wird. Interessierte können jederzeit einsteigen und mitmachen.
2. Modul 3.2 – 29.10.25 bis 12.11.25
Speicherorte für meine Daten 3 x 2 Zeitstunden
Im Laufe der Zeit sammeln sich viele digitalen Daten an (Fotos, Videos, Rechnungen, Textdokumente), die wir aufbewahren und später wieder abrufen wollen. Wie bringt man Daten von Handy und Computer zusammen in eine sinnvolle Ordnung?
Interne oder externe Festplatte oder Cloud-Speicher. Welche Datenspeicher stehen uns zur Verfügung, wie sicher sind unsere Daten in Clouds, welche Clouds gibt es, welche Kosten verursachen sie und wie können wir sie nutzen.
Wir alle nutzen bewusst oder unbewusst Onlinespeicher. Im Kurs findet jeder Teilnehmer für sich heraus, welche Angebote er schon nutzt und lernt, sie zu verwalten.
Dies ist ein Modul aus der Kursreihe DigiSmart (Digitalisierung und Ältere), in der unser heutiger digitaler Alltag mit Handy (Smartphone), Tablet und PC erkundet, besprochen und mit praktischen Beispielen erklärt und trainiert wird. Interessierte können jederzeit einsteigen und mitmachen.
3. Modul 3.3 – 19.11.25 bis 03.12.25
KI – Einführung 3 x 2 Zeitstunden
Sie ist in aller Munde – die künstliche Intelligenz! Was kommt da auf uns zu und wie werden wir schon von ihr beeinflusst?
Im Kurs lernen wir verschiedene KI-Systeme kennen, besprechen, was mit KI möglich ist und wie wir sie für uns nutzen können. Wir lernen, Fragen so zu formulieren, dass eine kluge Antwort herauskommt. Der Begriff dafür ist „Prompt“.
Da dieses Thema so umfangreich ist, wird nach der Einführung ein weiteres Modul angeboten, in dem jeder nach Herzenslust prompten kann.
Dies ist ein Modul aus der Kursreihe DigiSmart (Digitalisierung und Ältere), in der unser heutiger digitaler Alltag mit Handy (Smartphone), Tablet und PC erkundet, besprochen und mit praktischen Beispielen erklärt und trainiert wird. Interessierte können jederzeit einsteigen und mitmachen.
4. Modul 3.4 – 10.12.25 bis 17.12.25
KI – Praxis 3 x 2 Zeitstunden
Wir lernen prompten und finden heraus, was die KI uns zu unseren eigenen Fragen und Anliegen zu sagen hat, ob es für uns wertvoll und hilfreich ist.
Und wir lernen zu beurteilen, wann KI-Antworten zuverlässig sind und wann du kritisch sein solltest. KI wird oft benutzt, um Falschinformationen (Fake News) zu verbreiten und kann täuschend echt wirkende Bilder, Videos und Audioaufnahmen erzeugen, die für betrügerische Zwecke missbraucht werden können. Lasst uns gemeinsam Erfahrungen sammeln!
Dies ist ein Modul aus der Kursreihe DigiSmart (Digitalisierung und Ältere), in der unser heutiger digitaler Alltag mit Handy (Smartphone), Tablet und PC erkundet, besprochen und mit praktischen Beispielen erklärt und trainiert wird. Interessierte können jederzeit einsteigen und mitmachen.
5. Modul 4.1 – 21.01.26 bis 04.02.26
Online-Konten (Benutzerkonten – Accounts) 3 x 2 Zeitstunden
Bei dem Wort Online-Konto denkt man zunächst an ein Bankkonto, was auch zutrifft. Aber auch für Schulungsplattformen wie unsere vhs.cloud, E-Mail-Dienste, Online-Shops, Soziale Netzwerke, Gaming- und Streaming-Plattformen etc. braucht man einen Account.
Ein Account (auch Benutzerkonto genannt) ist eine digitale Identität, die dir Zugang zu einer bestimmten Plattform oder einem Online-Dienst ermöglicht. Er besteht in der Regel aus einem Benutzernamen und einem Passwort, mit denen du dich anmelden kannst.
Worauf zu achten ist, wie man sich registriert, sichere Passwörter wählt und diese Plattformen oder Dienste nutzt, besprechen wir im Kurs.
Dies ist ein Modul aus der Kursreihe DigiSmart (Digitalisierung und Ältere), in der unser heutiger digitaler Alltag mit Handy (Smartphone), Tablet und PC erkundet, besprochen und mit praktischen Beispielen erklärt und trainiert wird. Interessierte können jederzeit einsteigen und mitmachen.
6. Modul 4.2 – 11.02.26 bis 25.02.28
Sicherheit im Internet 3 x 2 Zeitstunden
Sicheres Surfen im Internet ist heutzutage wichtiger denn je! Da wir ständig mit unseren Geräten bewusst oder unbewusst online sind, stürmen eine Menge Meldungen, PopUps, Werbeanzeigen, Benachrichtigungen etc. auf uns ein, die wir nicht gerufen haben. Kriminelle versuchen mit immer neuen Tricks an unsere Daten und an unser Geld zu kommen.
Im Kurs lernen wir, Wichtiges und Unwichtiges, Gutes und Böses zu unterscheiden und worauf wir achten müssen, um uns vor Betrug zu schützen.
Wir reden über Passwortmanager, Datenschutzgesetze, Antivirenprogramme und Beispiele aus der Praxis.
Dies ist ein Modul aus der Kursreihe DigiSmart (Digitalisierung und Ältere), in der unser heutiger digitaler Alltag mit Handy (Smartphone), Tablet und PC erkundet, besprochen und mit praktischen Beispielen erklärt und trainiert wird. Interessierte können jederzeit einsteigen und mitmachen.
7. Modul 4.3 – 04.03.26 bis 18.03.26
Social Media 1 – 3 x 2 Zeitstunden
Social Media bezeichnet digitale Plattformen, auf denen Menschen miteinander kommunizieren, Inhalte teilen und sich vernetzen können. Dazu gehören soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, TikTok, LinkedIn und Twitter, aber auch Foren, Blogs und Video-Plattformen wie YouTube2.
Im Kurs reden wir über Fakten, Besonderheiten und Verbreitung und die Licht- und Schattenseiten.
Dies ist ein Modul aus der Kursreihe DigiSmart (Digitalisierung und Ältere), in der unser heutiger digitaler Alltag mit Handy (Smartphone), Tablet und PC erkundet, besprochen und mit praktischen Beispielen erklärt und trainiert wird. Interessierte können jederzeit einsteigen und mitmachen.
8. Modul 4.4 – 25.03.26 bis 08.04.26
Social Media 2 – 3 x 2 Zeitstunden
Im zweiten Teil dieses Moduls geht es um die praktische Anwendung. Wir legen einen Account (Benutzerkonto) an, beleuchten die Einstellungen, besprechen, was die anderen Teilnehmer von uns sehen und machen praktische Übungen.
Wie nehmen Kinder und Jugendliche SocialMedia wahr und wie Erwachsene? Welche Auswirkungen hat SocialMedia auf unsere Gesellschaft? Was „erleben“ unsere Kinder im Internet und wie können wir sie aufklären und schützen?
Dies ist ein Modul aus der Kursreihe DigiSmart (Digitalisierung und Ältere), in der unser heutiger digitaler Alltag mit Handy (Smartphone), Tablet und PC erkundet, besprochen und mit praktischen Beispielen erklärt und trainiert wird. Interessierte können jederzeit einsteigen und mitmachen.
Idee und Hintergrund
Lernangebot zur Unterstützung älterer Menschen, die den digitalen Alltag mit Smartphone, Tablet und/oder PC meistern wollen. Die Kursreihe vermittelt alltagspraktische Digitalkompetenzen und hilft, den Umgang mit Smartphones und anderen digitalen Geräten zu erleichtern. Google-Konto, AppleID, Clouds und Synchronisierung sowie der Umgang mit künstlichen Intelligenzen stehen im Mittelpunkt. Der Kurs ist auch (vielleicht sogar besonders) für Menschen geeignet, die schon lange mit dem PC arbeiten. Cloud-Speicher und Konten: Wir beleuchten Online-Speicher und OnlineKonten (Google-Konto, Microsoft-Konto, iCloud etc.) und erforschen, inwieweit wir schon damit arbeiten und konfrontiert sind. Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen: Dieses Projekt zielt darauf ab, die KI-Kompetenz zu stärken und zu helfen, die Chancen und Risiken von KITechnologien besser zu verstehen. Smartphone, Tablet, PC – Handgesten, Mausklicks, Tastaturbefehle, Fenstertechniken, Symbole, Computersprache: Wir gehen täglich damit um und es gibt noch eine Menge Wissenswertes und Praktisches, das wir noch nicht kennen.
________________
Der DigiSmart-Kurs ist so geplant, dass Jeder jederzeit mitmachen kann. Er ist in der vhs.cloud angelegt als Kurs und als Gruppe. Die Themen ergeben sich ständig neu aus den Fragen und Bedürfnissen der Kursteilnehmer. Um das ganze Fragen- und Fertigkeitsspektrum abzudecken, reichen ein paar Unterrichtseinheiten nicht aus. Die Menschen müssen jederzeit auf eine helfende Hand zurückgreifen können.
DigiSmart 2024
Kursverlauf-2024
Aus Analog wird digital
Themenauswahl:
Über Google, Clouds und Konten und was iPhone-Nutzer nutzen
Offene Fragen aus der letzten Stunde:
Wo ist die Tabulatortaste?
Was ist eine Zeilenschaltung?
Was ist ein Standardbrowser?
Welche Vorteile hat ein Google-Konto für Apple-Nutzer?
Was passiert, wenn ich auf „Herunterladen“ klicke?
Was ist ein Hyperlink?
Input:

Briefaufbau –
so war es in der analogen Welt – Brief tippen, falten, in ein Fenstercouvert stecken, frankieren, zum Briefkasten bringen – tagelang auf Antwort warten.
so ist es in der digitalen Welt – Brief tippen, als PDF-Datei speichern, an eine E-Mail anhängen und per Mausklick verschicken – heutzutage kommt die Antwort oft schon am gleichen Tag.
Eure Wünsche für den Kurs:


Klicke auf das Bild, um zur Aufzeichnung zu gelangen. Alle Aufzeichnungen sind abrufbar bis 20.12.24 – danach werden sie gelöscht. Kenncode wird im Kurs bekanntgegeben.
______________________________________
Tag 2:


Klicke das Bild an, dann wirst du zur Aufzeichnung gelinkt. Kennwort kennst du (wurde im Kurs bekanntgegeben)
Während des Arbeitens, Ausprobierens und während der Erklärphasen treten immer wieder neue Fragen auf. Bitte notiert euch diese Fragen und schreibt sie in eine E-Mail, die jeweils im Betreff das Thema angibt, zu dem die Frage gestellt wurde. An Tag 2 hatten wir das Thema „Aus Analog wird Digital“ und „E-Mail-Kommunikation„.
Alle offenen Fragen und meine Antworten dazu findet ihr auf der Seite „Häufig gestellte Fragen – FAQ“.
_____________________________________________–
Tag 3:

Was ist eine Domain und wie ist eine Internetadresse aufgebaut?

Mit welchem Browser arbeitest du?
Browser starten, Browserwerkzeuge kennen: Adresszeile, Vorwärts <> Rückwärts-Pfeile, Browser-Tabs, Lesezeichenleiste, das Browser-Fenster, Browser-Einstellungen, Startseite, Add-Ons, nützliche Tastenkombinationen, Popups,
Was ist eine Internet-Adresse – wie ist sie aufgebaut?
Auf welcher Internetseite befinde ich mich?
Wie wechsle ich von einem Browser Tab zum anderen?
Wie ist eine Website aufgebaut (Elemente – Kopf, Fuß, Inhaltsbereich)?
Wie erkenne ich seriöse Internetseiten?
Was ist ein Hyperlink?

BrowserAktivitäten – wir sprechen über zwei Wörter. Zunächst klären wir: Was ist ein Browser und werden dann in ihm aktiv.
Mehr auf der Seite Browser

Im Internet klickt man sich von einer Seite zur nächsten über Hyperlinks. Durch Anklicken zur nächsten Seite >> über den Zurück-Pfeil oder die Browser-Tabs zurück zur vorhergehenden Seite.

Wie immer: klicke auf das Bild, um die Aufzeichnung zu sehen. Passwort ist dir bekannt…
_________________________________________________
Tag 4:

Was kann ein Betriebssystem?
Wir arbeiten mit Windows (Fenster)
Worauf ist zu achten?
Programmfenster, Fenstertechniken, Dateiensystem, Symbole, Mausaktionen, Taskleiste
Im Betriebssystem Windows sind schon einige Standardprogramme (Anwendungen – Apps) fest installiert. (Outlook (new), Texteditor, Edge, Fotos)
Weitere Apps müssen aus dem Store oder von anderen Quellen heruntergeladen und installiert werden.
Im Dateiexplorer sind alle Speicherorte, Ordner und Dateien übersichtlich dargestellt und können nach persönlichen Bedürfnissen bearbeitet werden. Er ist ein wichtiges Werkzeug, dessen Struktur und Aufbau verstanden sein muss, um stressfrei arbeiten zu können.
•Weitere Erklärungen auf:
•Betriebssysteme – veltenonline.de
In der Live-Demo arbeiten wir mit dem Dateiexplorer Dateimanagement
Screenshot
Wie wechsele ich von einem Fenster zum anderen (Computer, Tablet, Handy)
Sicherheitstipps – wo die Virenscanner machtlos sind
Nächster Tag: Accounts und Passwörter
Nächster Tag: Handy und Messenger (WhatsApp)

Das Windows-Dateiensystem
1.Geräte und Laufwerke
2.Ordner und Dateien
3.Dateitypen – Dateinamenerweiterungen – Benutzermöglichkeiten
Im Dateiexplorer sind alle Speicherorte, Ordner und Dateien übersichtlich dargestellt und können nach persönlichen Bedürfnissen bearbeitet werden. Er ist ein wichtiges Werkzeug, dessen Struktur und Aufbau verstanden sein muss, um stressfrei arbeiten zu können.
•Weitere Erklärungen auf:
•https://veltenonline.de/dateimanagement/
• Dateigröße >> Dateimanagement >> Dateipfad
Die Datenmenge, die in einer Datei gespeichert ist, wird als Dateigröße bezeichnet. Bei Datenträgern wird die Datenmenge zur Angabe des freien und des maximal speicherbaren Datenvolumens (Speicherkapazität) verwendet.
Dateigröße
Beispiele in Megabyte: Ein typischer MPEG Audio Layer 3 (MP3)-Song ist etwa 3–5 MB groß , ein hochwertiges JPEG-Foto (Joint Photographic Experts‘ Group) kann zwischen 2 und 5 MB groß sein, ein Word-Dokument kann 50–100 Kilobyte (KB) groß sein und eine PowerPoint-Präsentation mehrere Megabyte
Maßeinheiten
KB >> MB >> GB >> TB
Ein Megabyte (MB) sind 1.024 Kilobyte (KB) oder 1.048.576 Byte (B) oder 1.073.741.824 Bit (b). Ein Gigabyte (GB) sind 1.024 Megabyte (MB) bzw. 1.048.576 Kilobyte (KB) bzw. 1.073.741.824 Byte (B).

Bild anklicken, Kenncode eingeben, Aufzeichnung anschauen
___________________________________
Tag 5

Protokoll von AI Companion, dem KI-gestützten Assistenten von Zoom:
In diesem Meeting diskutierten die Teilnehmer über die sichere Handhabung von E-Mail-Anhängen, das Überprüfen von Dokumenten auf Viren und die Bearbeitung von PDF-Dateien. Sie besprachen auch Fenstertechniken auf verschiedenen Geräten wie Handys, Laptops und Macs, wobei die Unterschiede zwischen Windows- und Mac-Systemen hervorgehoben wurden. Abschließend wurde die Wichtigkeit betont, diese Techniken zu üben und einen Fragebogen auszufüllen, um die gelernten Konzepte zu festigen.
Nächste schritte
Alle Teilnehmer: Üben Sie die Fenstertechniken am eigenen Rechner, um effizient zwischen verschiedenen geöffneten Fenstern zu wechseln.
Alle Teilnehmer: Bearbeiten Sie den Fragebogen 5, beantworten Sie die Fragen und schicken Sie ihn per E-Mail an alle zurück.
Anita: Vorbereiten der nächsten Sitzung zum Thema Handys, einschließlich Demonstration des Handybildschirms.
Zusammenfassung
Sichere Handhabung Von E-Mail-Anhängen In diesem Meeting diskutieren die Teilnehmer über die sichere Handhabung von E-Mail-Anhängen und das Überprüfen von Dokumenten auf Viren. Anita und Christiane demonstrieren, wie man Dateien auf Windows- und Mac-Computern mit Virenscannern überprüft, bevor man sie öffnet. Es wird betont, dass man E-Mail-Anhänge immer zuerst speichern und auf Viren prüfen sollte, bevor man sie öffnet, um die Sicherheit des Computers zu gewährleisten. PDF-Dateien Und Adobe-Produkte In der Besprechung diskutieren Anita, Maria und Christiane über die Bearbeitung von PDF-Dateien und die Notwendigkeit spezieller Software dafür. Anita erklärt die Funktionen und Zwecke von PDF-Dateien sowie die Kosten für Adobe-Produkte. Anschließend geht Anita auf einen Fragebogen ein, der verschiedene Computerbegriffe und -konzepte behandelt, und ermutigt die Teilnehmer, sich mit diesen auseinanderzusetzen und bei Unklarheiten nachzufragen. Fenstertechniken Auf Verschiedenen Geräten. In diesem Treffen diskutieren Anita und Christiane über Fenstertechniken auf verschiedenen Geräten wie Handys, Laptops und Macs. Sie erklären, wie man Fenster minimiert, vergrößert und zwischen ihnen wechselt, wobei sie die Unterschiede zwischen Windows- und Mac-Systemen hervorheben. Anita betont die Wichtigkeit, diese Techniken zu üben, um effizient mit mehreren geöffneten Fenstern zu arbeiten, und ermutigt die Teilnehmer, einen Fragebogen auszufüllen und per E-Mail zu versenden als praktische Übung.

Aufzeichnung 27.11.2024 – 1Stunde-57-Minuten – Während des Internetausfalls leider nur schwarz. Daher sind die Aktivitäten im Breakeout-Raum nur teileweise vorhanden.
Eine Aufzeichnung der Aktivitäten im Präsenzraum findet ihr auf der Seite Interna – Passwort ist euch bekannt.
Tag 6
04.12.2024 – Video in der vhs.cloud

Wenn der Speicher voll ist, suche nach einer Lösung, um deine Daten weiterhin sicher aufzubewahren. Verschiebe die Daten auf eine externe Festplatte. Lade sie vom Cloud-Speicher herunter, entpacke sie, sortiere sie und schicke sie an die externe Festplatte. Lege Themenordner an, die aussagekräftige Namen haben
Tag 7 – Anmelden in der vhs.cloud erfolgreich
11.12.2024 – Video in der vhs.cloud – Dateiablage

Beachte unbeding, dass du dich nur mit deinem Benutzernamen und deinem Passwort anmelden kannst, um im geschlossenen Mitgliederbereich zu sein.
DigiSmart 2023
Start und Ziel 2023
Du befindest dich hier auf der Startseite des DigiNetz-Kurses 2023.
Hier findest du:
- Tipps, Erklärungen und Hinweise zu aktuellen Kursthemen (folge den Buchstaben-Links, die du auf jeder Seite findest! Sie ergeben das Lösungswort),
- Ein Rätsel, bei dem ein Lösungswort gesucht wird (folge den Buchstaben auf den Seiten – der erste befindet sich auf dieser Seite! Es sind insgesamt 16 Buchstaben) Bei richtiger Einsendung erhältst du eine digitale Überraschung,
- Einen Kalender, der aktuelle und geplante Kursinformationen und Zugangslinks enthält,
- Hinweise und Einladungen zu kostenlosen Meetings mit aktuellen Themen und
- Tipps, wie du durch die Seiten dieser Website und durch das Internet navigierst und was dabei unbedingt zu beachten ist.
Ziel der Kursreihe ist es, mit den persönlich zur Verfügung stehenden Mitteln (Geräte, Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten) Aufgaben erldigen zu können, die heute im Alltag bewältigt werden müssen. (E-Mails schreiben, Internetrecherche, Online-Geschäfte erledigen, moderne Geräte wie SmartTV, MultiMedia im Fahrzeug bedienen). Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr mit dem PC, einem Tablett oder dem Handy arbeitet.
Mit allen Geräten sind wir ständig online und nutzen die Vorteile des Internet.
Die erste Aktion ist das Arbeiten mit E-Mails. Damit verbunden ist das Arbeiten mit einem Browser oder E-Mail-Klient. Grundvoraussetzung ist es, dass man mit PC, Handy und Internet umgeht, d. h. Hard- und Software und eine E-Mail-Adresse besítzt. Wer anonym im Kursteam mitarbeiten möchte, kann eine der Test-E-Mail-Adressen verwenden und einen Schullaptop benutzen.
Anhand von vielen Praxisbeispielen und Workshops arbeiten wir uns in die digitale Welt ein und lernen, sicherer damit umzugehen.
Um immer an nötige Informationen, Kursdaten und Lernmaterialien zu kommen ist es wichtig, dass ihr euch in der vhs.cloud anmeldet.
Wer gerne von zu Hause an den Kursen teilnehmen möchte, hat die Möglichkeit, sich über Zoom dazuzuschalten und aktiv mitzumachen.
Papier-Ausdrucke gibt es nur in seltenen Fällen. Lernen soll (fast) ausschließlich digital stattfinden.
Kenntnisse werden als Theorie- und/oder Faktenwissen beschrieben; „
Fähigkeiten bezeichnen angeborenen und erworbenen Möglichkeiten, die zum Lösen einer Aufgabe notwendig sind.
Fertigkeiten sind die Fähigkeit, Kenntnisse anzuwenden und Know-how einzusetzen, um Aufgaben auszuführen und Probleme zu lösen.
Kompetenz bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft des Einzelnen, Kenntnisse und Fertigkeiten sowie persönliche, soziale und methodische Fähigkeiten zu nutzen und sich durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten.






