Hier findest du Kurzprotokolle unserer Meetings in chronologischer Reihenfolge.

Mit einem Klick auf öffnet sich das Toggle (Textbox) und du kannst den Inhalt sehen. schließt sie wieder.

Die Seite wird ständig aktualisiert.

Gezieltes Arbeiten in der vhs.cloud

Nachdem alle in der vhs.cloud registriert und im DigiSmart-Kurs angemeldet sind, können wir im geschützen Raum miteinander arbeiten und die Vorteile einer Cloud nutzen. Wir haben alle gemeinsam Zugriff auf das Forum, in dem wir Wissen für uns sammeln und auch anderen weitergeben können.

Praktische Übungen nach dem Login in der vhs.cloud (Kurscode bei Bedarf erfragen)

Was ist ein Screenshot

Wie mache ich ein Screenshot

Wozu brauche ich ein Screenshot

Wie bearbeite ich ein Screenshot

Wo wird ein Screenshot automatisch gespeichert

Vortrag Christiane – Input zum Thema Browser-Aktivitäten – Browser-Tabs, Lesezeichen, Einstellungen

Praktische Übungen am eigenen Gerät – Hochladen der Ergebnisse als Screenshot

Da es ein Hybrid-Kurs ist, ist die Teilnehmerzahl nicht begrenzt, so lange wir uns in Präsenz und Online aufteilen.

Präsenz: Peter-Altmeier-Platz 1, 56410 Montabaur, Schulungsraum der Kreisvolkshochschule

Online: Zoom-Meeting >> hier klicken

Internetkriminalität (lt. Umfrage Thema Nr. 1)
Aktuelle Fälle
Wie schützen?

Was ist die größte Schwachstelle in Bezug auf IT-Sicherheit? (Der User selbst!?)
Schadsoftware über Phishing-Mails: Ein Großteil aller Cyber-Angriffe erfolgt über Phishing-Mails mit manipulierten Links oder Anhängen. Ganz gezielt verschaffen sich Hacker so Zugriff auf Unternehmensnetzwerke. Es geht um den Diebstahl von Anmeldeinformationen oder die Verbreitung von Malware.

https://www.watchlist-internet.at/
Anzeige: onlinewache polizei rheinlandpalz
Krimunalität – es muss nicht immer Internet sein
Was Betrüger sich heute einfallen lassen und wie wir uns schützen können

Internetkriminalität-bleib-wachsam (PDF-Dokument mit Linkliste zum Download)

Finde heraus…

  1. …was ein Snippingtool ist und wie es beim Mac heißt
  2. …was ein E-MailClient ist und was man damit machen kann
  3. …welches Textverarbeitungsprogramm „für den Haushebrauch“ gut ist und wie man es benutzt
  4. ….wie man eine Kräuterspirale baut (oder einen Granatapfel isst oder eine Biomülltüte aus Zeitungspapier faltet oder….) – finde coole Hacks!
  5. ….wo man gute Podcasts für die eigenen Interessen findet und wie man sie hören kann
  6. …wie man Fotos und Screenshots direkt im Gerät bearbeiten kann
  7. …was Cookies sind und wie man mit ihnen umgeht
  8. …wie man eine WhatsApp-Gruppe gründet
  9. …wie man Musik auf dem Handy abspielt, eine Playlist erstellt, über Verstärker abspielt
  10. ….wie man einen mobilen Hotspot erstellt und wozu man ihn braucht
  11. …wie man herausfindet, ob Kommunikationspartner seriös und ehrlich sind
  12. …wie ich mich vor Internetkriminalität schützen kann
  13. …welche Browser es gibt und wie ich damit arbeite
  14. …wie wertvoll eine E-Mail-Adresse ist
  15. ….wie man Bilder und Videos bearbeitet
  16. …wie ich Apps sinnvoll nutze und was ich hinterfragen sollte
  17. …wie ich mit dem Handy Bilder und Dokumente scannen kann
  18. …was besser ist – WhatsApp oder E-Mail
  19. …was die Startseite des Browsers und ein Standardbrowser sind
  20. …wo meine Passwörter im Browser gespeichert sind

Reiche deine Antwort ein per E-Mail als .pdf, .docx., .pptx, .mp3 (beliebige Text- oder Video-Datei) oder lade sie hoch in die Dateiablage des vhs.cloud Klassenraumes DigiSmart-Kurse.

Wir wählen brisante Themen aus.

Beteilige dich an der Abstimmung in der Wortwolke:

Vorschläge: Browseraktivitäten, Clouds und Konten, Fotos und Videos, Digitaler Sprachgebrauch, Lernplattformen, Datensicherung, Soziale Netzwerke, Einkaufen im Internet, Googeln, Handy, Internet, Betriebssysteme, Textverarbeitung, Internetkriminalität, Künstliche Intelligenz, E-Mail-Kommunikation, WhatsApp, Abzocke, Sicherheit, Hybridkurse Aktuelles und Neuerungen, Speicherorte in- und extern…

Die Wörter in der Wortwolke „wachsen“, je öfter sie genannt werden. So können wir auf einen Blick feststellen, welche Themen gefragt sind.

Händlerapps, Drittanbietersperre, (Un)seriöse Händler?

Ich stelle vor: REWE-App, DM-App als Muster (Beispiel) für zahlreiche zur Verfügung stehende HändlerApps.

Wie bekommt man diese Apps und was kann man damit erledigen. Tipps und Hintergründe.

Der Aufzeichnungslink wurde an Interessierte Teilnehmer:innen verschickt per WhatsApp.

Wer sieht was im Zoom-Meeting? – Alles ist „Einstellungssache“. Wir üben und testen und erfahren, wie Einzelne den eigenen Bildschirm sehen und wahrnehmen und stellen fest: Jeder sieht, was er selbst eingestellt hat ;-).

Häufig benutzte Apps, wichtige Apps, interessante Apps – was spricht euch an?

WhatsApp – Notizen – Übersetzer – Banking – Komoot – Mailer – Kalender – PasswortManager – Parkster – Health – AbrechnungsApps – Mediathek – WAB – 

Apps sind entweder schon als Standard auf unserem Handy installiert (herstellerabhängig) oder können aus einem vertrauenswürdigen AppStore kostenlos heruntergeladen werden (empfehlenswert für Apple = AppStore und für Android-Handys = PlayStore). 

Manche Apps sind kostenpflichtig. Dies wird vor dem Download angezeigt. Darüber hinaus gibt es In-App-Käufe wie z. B. die Straßenkarten in Komoot. Vor dem Download wird man zur Zahlung aufgefordert. Man kann diese Zusatzleistungen also nicht aus Versehen kaufen oder bestellen.

Viele – für uns – kostenlose Apps finanzieren sich durch Werbung. Und da kann es vorkommen, dass wir aus Versehen ein Abo ausgelöst haben, ohne direkt zur Zahlung aufgefordert worden zu sein. Die Kosten für solche Abos werden direkt vom Mobilfunkanbieter, bei dem wir einen Handyvertrag abgeschlossen haben, mit der monatlichen Rechnung abgebucht. Es handelt sich meist um Beträge von 2,99 oder 4,99, die uns nicht direkt auffallen, zumal wir oft die Monatsrechnung gar nicht mehr kontrollieren.

Um solche ungewollten Abos zu verhindern, ist es ratsam, beim Mobilfunkanbieter die Drittanbietersperre einrichten zu lassen.  Bitte informiert euch über diese Drittanbietersperre und wie ihr sie für eure Bedürfnisse einrichten könnt. Googelt ;-)!

Der Link zur Aufzeichnung ist – wie immer – per E-Mail an euch raus. Die Aufzeichnung steht euch 1 Woche zur Verfügung. Danach könnt ihr jederzeit ein neues Passwort beantragen.

Themen für nächstes Meeting: Bezahlsysteme – HändlerApps – Cookies – Phishing – Internetkriminalität – Googeln – Künstliche Intelligenz

Zum Abstimmen nehmt bitte an der WhatsApp-Umfrage teil oder benutzt das Formular.

Aus Analog wird Digital
Von der Schreibmaschine zur modernen Textverarbeitung
Unterschied zwischen analog und digital? – einfach erklärt https://search.app/JeLdQF4jnYUVAow27

Recherchieren
Alles steht im Internet…
Googeln…
Erklärvideos
Moderne Begriffe (Hacks, Phishing ….)

🚩

Browser
Einstellungen
Addons

🚐

Internetkriminalität (lt. Umfrage Thema Nr. 1)
Aktuelle Fälle
Wie schützen?

Was ist die größte Schwachstelle in Bezug auf IT-Sicherheit? (Der User selbst!?)
Schadsoftware über Phishing-Mails: Ein Großteil aller Cyber-Angriffe erfolgt über Phishing-Mails mit manipulierten Links oder Anhängen. Ganz gezielt verschaffen sich Hacker so Zugriff auf Unternehmensnetzwerke. Es geht um den Diebstahl von Anmeldeinformationen oder die Verbreitung von Malware.

https://www.watchlist-internet.at/
Anzeige: onlinewache polizei rheinlandpalz
Krimunalität – es muss nicht immer Internet sein
Was Betrüger sich heute einfallen lassen und wie wir uns schützen können

Fotos, Screenshots und Videos
Bilder und Videos direkt auf dem Handy bearbeiten, veröffentlichen, zeigen
Viele Präsentationsmöglichkeiten

📱

HandyApps
Von Bahn bis WhatsApp – häufig benutzte, zwingend notwendige, entspannende

🐧

Textverarbeitung
Word, OpenOffice, LibreOffice, GoogleDocs, WordPad, Pages

🪢

E-Mail-Kommunikation
Phishingmails
Werbemails
Newsletter
Spam
Wie bekomme ich eine E-Mail-Adresse
E-Mail-Client oder webmailer?

Internetkriminalität – wie kann ich mich schützen?

  • Aktualisiere deine Software
  • Verwende starke Passwörter
  • Installiere Sicherheitssoftware
  • Sei vorsichtig mit E-Mails
  • Schütze deine persönlichen Daten
  • Verwende unterschiedliche Browser
  • Melde verdächtige Aktivitäten

Internetkriminalität-bleib-wachsam (PDF-Dokument mit Linkliste)