DigiSmart-Kurse

1.  Modul 3.1 – 01.10.25 bis 15.10.25

Fenstertechniken 3 x 2 Zeitstunden

Ob Computer, Tablet oder Handy – auf dem Bildschirm, auf den wir schauen, wird immer nur 1 Fenster angezeigt, nämlich das, in dem wir gerade lesen oder schreiben. Oft kommt es vor, dass wir dieses Fenster wegwischen, -tippen oder -klicken, es aber später wieder suchen, weil wir darauf noch irgendetwas erledigen müssen (ein Bestätigungslink in einer E-Mail, ein Verifizierungscode, den wir eingeben müssen). Oder wir sind in einem Online-Vortrag und wollen schnell etwas googeln. Wie „finden“ wir zurück?

Fenstertechniken ermöglichen produktives Arbeiten mit mehreren Inhalten gleichzeitig und helfen, Apps und Aufgaben parallel zu verwalten.

Warum es wichtig ist, diese Fenstertechniken zu verstehen und erlernen, besprechen und erarbeiten wir an praktischen Beispielen in diesem Kurs-Modul.

Dies ist ein Modul aus der Kursreihe DigiSmart (Digitalisierung und Ältere), in der unser heutiger digitaler Alltag mit Handy (Smartphone), Tablet und PC erkundet, besprochen und mit praktischen Beispielen erklärt und trainiert wird. Interessierte können jederzeit einsteigen und mitmachen.

2.  Modul 3.2 – 22.10.25 bis 05.11.25

Speicherorte für meine Daten 3 x 2 Zeitstunden

Im Laufe der Zeit sammeln sich viele digitalen Daten an (Fotos, Videos, Rechnungen, Textdokumente), die wir aufbewahren und später wieder abrufen wollen. Wie bringt man Daten von Handy und Computer zusammen in eine sinnvolle Ordnung?

Interne oder externe Festplatte oder Cloud-Speicher. Welche Datenspeicher stehen uns zur Verfügung, wie sicher sind unsere Daten in Clouds, welche Clouds gibt es, welche Kosten verursachen sie und wie können wir sie nutzen.

Wir alle nutzen bewusst oder unbewusst Onlinespeicher. Im Kurs findet jeder Teilnehmer für sich heraus, welche Angebote er schon nutzt und lernt, sie zu verwalten.

Dies ist ein Modul aus der Kursreihe DigiSmart (Digitalisierung und Ältere), in der unser heutiger digitaler Alltag mit Handy (Smartphone), Tablet und PC erkundet, besprochen und mit praktischen Beispielen erklärt und trainiert wird. Interessierte können jederzeit einsteigen und mitmachen.

3.  Modul 3.3 – 12.11.25 bis 26.11.25

KI – Einführung 3 x 2 Zeitstunden

Sie ist in aller Munde – die künstliche Intelligenz! Was kommt da auf uns zu und wie werden wir schon von ihr beeinflusst?

Im Kurs lernen wir verschiedene KI-Systeme kennen, besprechen, was mit KI möglich ist und wie wir sie für uns nutzen können. Wir lernen, Fragen so zu formulieren, dass eine kluge Antwort herauskommt. Der Begriff dafür ist „Prompt“.

Da dieses Thema so umfangreich ist, wird nach der Einführung ein weiteres Modul angeboten, in dem jeder nach Herzenslust prompten kann.

Dies ist ein Modul aus der Kursreihe DigiSmart (Digitalisierung und Ältere), in der unser heutiger digitaler Alltag mit Handy (Smartphone), Tablet und PC erkundet, besprochen und mit praktischen Beispielen erklärt und trainiert wird. Interessierte können jederzeit einsteigen und mitmachen.

4.  Modul 3.4 – 03.12.25 bis 17.12.25

KI – Praxis 3 x 2 Zeitstunden

Wir lernen prompten und finden heraus, was die KI uns zu unseren eigenen Fragen und Anliegen zu sagen hat, ob es für uns wertvoll und hilfreich ist.

Und wir lernen zu beurteilen, wann KI-Antworten zuverlässig sind und wann du kritisch sein solltest. KI wird oft benutzt, um Falschinformationen (Fake News) zu verbreiten und kann täuschend echt wirkende Bilder, Videos und Audioaufnahmen erzeugen, die für betrügerische Zwecke missbraucht werden können. Lasst uns gemeinsam Erfahrungen sammeln!

Dies ist ein Modul aus der Kursreihe DigiSmart (Digitalisierung und Ältere), in der unser heutiger digitaler Alltag mit Handy (Smartphone), Tablet und PC erkundet, besprochen und mit praktischen Beispielen erklärt und trainiert wird. Interessierte können jederzeit einsteigen und mitmachen.

5.  Modul 4.1 – 07.01.26 bis 21.01.26

Online-Konten (Benutzerkonten – Accounts) 3 x 2 Zeitstunden

Bei dem Wort Online-Konto denkt man zunächst an ein Bankkonto, was auch zutrifft. Aber auch für Schulungsplattformen wie unsere vhs.cloud, E-Mail-Dienste, Online-Shops, Soziale Netzwerke, Gaming- und Streaming-Plattformen etc. braucht man einen Account.

Ein Account (auch Benutzerkonto genannt) ist eine digitale Identität, die dir Zugang zu einer bestimmten Plattform oder einem Online-Dienst ermöglicht. Er besteht in der Regel aus einem Benutzernamen und einem Passwort, mit denen du dich anmelden kannst.

Worauf zu achten ist, wie man sich registriert, sichere Passwörter wählt und diese Plattformen oder Dienste nutzt, besprechen wir im Kurs.

Dies ist ein Modul aus der Kursreihe DigiSmart (Digitalisierung und Ältere), in der unser heutiger digitaler Alltag mit Handy (Smartphone), Tablet und PC erkundet, besprochen und mit praktischen Beispielen erklärt und trainiert wird. Interessierte können jederzeit einsteigen und mitmachen.

6.  Modul 4.2 – 28.02.26 bis 11.02.28

Sicherheit im Internet 3 x 2 Zeitstunden

Sicheres Surfen im Internet ist heutzutage wichtiger denn je! Da wir ständig mit unseren Geräten bewusst oder unbewusst online sind, stürmen eine Menge Meldungen, PopUps, Werbeanzeigen, Benachrichtigungen etc. auf uns ein, die wir nicht gerufen haben. Kriminelle versuchen mit immer neuen Tricks an unsere Daten und an unser Geld zu kommen.  

Im Kurs lernen wir, Wichtiges und Unwichtiges, Gutes und Böses zu unterscheiden und worauf wir achten müssen, um uns vor Betrug zu schützen.

Wir reden über Passwortmanager, Datenschutzgesetze, Antivirenprogramme und Beispiele aus der Praxis.

Dies ist ein Modul aus der Kursreihe DigiSmart (Digitalisierung und Ältere), in der unser heutiger digitaler Alltag mit Handy (Smartphone), Tablet und PC erkundet, besprochen und mit praktischen Beispielen erklärt und trainiert wird. Interessierte können jederzeit einsteigen und mitmachen.

7.  Modul 4.3 – 18.02.26 bis 04.03.26

Social Media 1 – 3 x 2 Zeitstunden

Social Media bezeichnet digitale Plattformen, auf denen Menschen miteinander kommunizieren, Inhalte teilen und sich vernetzen können. Dazu gehören soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, TikTok, LinkedIn und Twitter, aber auch Foren, Blogs und Video-Plattformen wie YouTube2.

Im Kurs reden wir über Fakten, Besonderheiten und Verbreitung und die Licht- und Schattenseiten.

Dies ist ein Modul aus der Kursreihe DigiSmart (Digitalisierung und Ältere), in der unser heutiger digitaler Alltag mit Handy (Smartphone), Tablet und PC erkundet, besprochen und mit praktischen Beispielen erklärt und trainiert wird. Interessierte können jederzeit einsteigen und mitmachen.

8.  Modul 4.4 – 11.03.26 bis 25.03.26

Social Media 2 –  3 x 2 Zeitstunden

Im zweiten Teil dieses Moduls geht es um die praktische Anwendung. Wir legen einen Account (Benutzerkonto) an, beleuchten die Einstellungen, besprechen, was die anderen Teilnehmer von uns sehen und machen praktische Übungen.

Wie nehmen Kinder und Jugendliche SocialMedia wahr und wie Erwachsene? Welche Auswirkungen hat SocialMedia auf unsere Gesellschaft? Was „erleben“ unsere Kinder im Internet und wie können wir sie aufklären und schützen?

Dies ist ein Modul aus der Kursreihe DigiSmart (Digitalisierung und Ältere), in der unser heutiger digitaler Alltag mit Handy (Smartphone), Tablet und PC erkundet, besprochen und mit praktischen Beispielen erklärt und trainiert wird. Interessierte können jederzeit einsteigen und mitmachen.

Idee und Hintergrund


Lernangebot zur Unterstützung älterer Menschen, die den digitalen Alltag mit Smartphone, Tablet und/oder PC meistern wollen. Die Kursreihe vermittelt alltagspraktische Digitalkompetenzen und hilft, den Umgang mit Smartphones und anderen digitalen Geräten zu erleichtern. Google-Konto, AppleID, Clouds und Synchronisierung sowie der Umgang mit künstlichen Intelligenzen stehen im Mittelpunkt. Der Kurs ist auch (vielleicht sogar besonders) für Menschen geeignet, die schon lange mit dem PC arbeiten. Cloud-Speicher und Konten: Wir beleuchten Online-Speicher und OnlineKonten (Google-Konto, Microsoft-Konto, iCloud etc.) und erforschen, inwieweit wir schon damit arbeiten und konfrontiert sind. Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen: Dieses Projekt zielt darauf ab, die KI-Kompetenz zu stärken und zu helfen, die Chancen und Risiken von KITechnologien besser zu verstehen. Smartphone, Tablet, PC – Handgesten, Mausklicks, Tastaturbefehle, Fenstertechniken, Symbole, Computersprache: Wir gehen täglich damit um und es gibt noch eine Menge Wissenswertes und Praktisches, das wir noch nicht kennen.   
________________
Der DigiSmart-Kurs ist so geplant, dass Jeder jederzeit mitmachen kann. Er ist in der vhs.cloud angelegt als Kurs und als Gruppe. Die Themen ergeben sich ständig neu aus den Fragen und Bedürfnissen der Kursteilnehmer. Um das ganze Fragen- und Fertigkeitsspektrum abzudecken, reichen ein paar Unterrichtseinheiten nicht aus. Die Menschen müssen jederzeit auf eine helfende Hand zurückgreifen können.